Reiseunternehmer verfügen derzeit über ein Wahlrecht bei der Besteuerung von Umsätzen, die an Unternehmen gerichtet sind und ansonsten die Tatbestandsvoraussetzungen des § 25 UStG erfüllen. Diese Umsätze können wahlweise der Regel- oder der Margenbesteuerung unterworfen werden (s. auch Jorczyk in SR- Tour 03/2016 S. 9 ff. und Münch/Kanitz in 11/2015 S. 8 f.). Bei der „Qual der Wahl“ kann sich aus unternehmensinternen Gründen oder auf Wunsch des B2B-Kunden die getroffene Entscheidung als ungünstig erweisen. Darf der Reiseunternehmer das einmal eingeschlagene Besteuerungssystem für seinen Umsatz wieder ändern? Schließlich müsste er die ursprünglich ergangene Rechnung „korrigieren“ und durch eine neue Rechnung ersetzen. Mit dieser Thematik setzt sich der folgende Beitrag unter Beachtung der bestehenden gesetzlichen Korrekturnormen auseinander.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7881.2016.05.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7881 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-05-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.