Online-Portale zur Bewertung von Hotels, Reiseveranstaltern, Ferienwohnungen, Fluggesellschaften oder sonstigen Erbringern von touristischen Leistungen erfreuen sich beim Publikum großer Beliebtheit. Die Einträge sind regelmäßig anonym und jeder kann sozusagen bei geschlossenem Visier der weltweiten Online-Gemeinde mitteilen, was er persönlich von seinem Urlaub und den dortigen Angeboten hält, was man erlebt hat und wie man das Erlebte bewertet. Den Wahrheitsgehalt solcher Bewertungen überprüft niemand, gleichgültig, ob die Bewertungen nun für den touristischen Anbieter positiv oder eben negativ sind. Für den Gewährleistungsbereich im Pauschalreiserecht haben die Bewertungen so gut wie keine Bedeutung. Im Gegenteil: Die Gerichte lehnen es ab, wenn ein Reisender die vorgeblich fehlgeschlagene Reise nach Reiseende ausschließlich mit Internet-Bewertungen begründen will. Die Bewertungsportale haben jedoch eine erhebliche wettbewerbsrechtliche Bedeutung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7881.2014.08.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7881 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-08-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.