Wir betreuen als Steuerberater einen Omnibusveranstalter, der Pauschalreisen mit eigenen und fremden Bussen organisiert und seine Produkte überwiegend mit Hilfe von firmeneigenen Reisebüros vertreibt. Neben Vermittlungsleistungen für Reiseveranstalter und fremde Leistungsträger werden eigene Reisen an Endkunden und andere Reiseunternehmer (letztere gegen Provision) abgegeben. Bei aller Kompliziertheit der Margenermittlung für eigene Reiseleistungen interessiert uns die Frage, ob es eine Ablaufbeschreibung für Prioritäten bei der Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen gibt. In erster Linie ist die Reihenfolge der Abgrenzung von B2B-Produkten und Veranstaltungsleistungen sowie von Vermittlungsleistungen und unternehmenseigenen Beförderungsleistungen zweifelhaft.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7881.2005.09.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7881 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-09-01 |
Seiten 8 - 9
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.