Die deutsche Reisebranche wird seit mehr als sechs Jahren (vgl. den OFL‐Erlass vom 2.7.2012, vgl. dazu Jorczyk, SRTour 08/2012 S. 14 ff.) mit einer kaum verständlichen Rechtsansicht der Finanzverwaltung behelligt und zu Unrecht mit Gewerbesteuern auf den Reisevorleistungseinkauf belastet. Wie sich aus der Auskunft der Bundesregierung aus einer noch im August 2018 gestellten Anfrage der Grünen ergibt (BT‐Drucks. 19/4136, vgl. dazu SRTour 10/2018 S. 2), zahlten Reiseveranstalter im Jahre 2010 31,8 Mio. € Gewerbesteuern. Bis zum Jahre 2013 stieg dieser Betrag auf 67,5 Mio. € an. Der Anteil, der auf die gewerbesteuerliche Hinzurechnung bei den Veranstaltern zurückzuführen ist, belief sich auf 34,73%. Dieser nach herrschender Auffassung nur scheinbaren Einnahmequelle hat das FG Düsseldorf vorerst einen Dämpfer verpasst.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7881.2018.11.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7881 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-11-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.