Auf der Grundlage der Fluggastrechte-Verordnung (VO) EG 261/2004 stehen den von einer Flugannullierung betroffenen Fluggästen u.U. neben dem Ausgleichsanspruch wegen des materiellen Schadens auch Ansprüche auf Ersatz von immateriellem Schaden zu. Bei einer Nur-Beförderung auf der Grundlage eines Luftbeförderungsvertrags haben Reisende die pauschalierten Schadenersatzansprüche nach Art. 7 der VO, wenn eine Flugannullierung vorliegt oder eine dieser gleichgestellte erhebliche Flugverspätung von mehr als 3 Stunden. Den Fluggästen ist jedoch nach Art. 12 VO der gesamte Schaden zu ersetzen. Diese Bestimmung ermöglicht es nach neuer EuGH-Rechtsprechung dem nationalen Gericht, das Luftfahrtunternehmen zum Ersatz des den Fluggästen wegen der Nichterfüllung des Luftbeförderungsvertrags entstandenen Schadens auf einer anderen Rechtsgrundlage als der Fluggastrechte-VO zu verurteilen, etwa nach dem Übereinkommen von Montreal. Wenn auch die Voraussetzungen des deutschen BGB erfüllt sind, steht den Fluggästen aus dem Luftbeförderungsvertrag in Verbindung mit §§ 280 Abs. 1, 253 Abs. 1 BGB sogar Schmerzensgeld zu.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7881.2011.11.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7881 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-11-11 |
Seiten 19 - 20
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.