Mit drakonischen Maßnahmen geht Präsident Erdogan gegen Kritiker und Andersdenkende vor: Kritische Journalisten werden verhaftet und vor Gericht gestellt, etwa 2.000 Verfahren wegen angeblicher Präsidentenbeleidigung sind in der Türkei anhängig. Blogger werden verhaftet, Schriftsteller bedroht. Türken, die Erdogan einen „Diktator“ nennen, riskieren bis zu 14 Monate Haft. Sogar ein Schulkind wurde wegen eines unbedacht hingeschriebenen Facebook-Posts angeklagt. Mehrere deutsche Korrespondenten erhielten keine Erneuerung ihrer Akkreditierung und wurden am Flughafen an der Einreise in die Türkei gehindert. Vor diesem Hintergrund gewinnt auch die Frage an Brisanz, ob unbedachte kritische Worte von Türkei-Reisenden dort als Majestätsbeleidigung geahndet werden könnten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7881.2016.05.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7881 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-05-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.