Aktuell bestimmt die Insolvenz von AirBerlin die Diskussion um die Rechte der betroffenen Fluggäste. Parallel sind Flugreisende aber auch von weiteren Insolvenzen wie Alitalia, VIM-AVIA u.a. betroffen. Gerade erst hatte der BGH in mehreren Urteilen (vom 16.2.2016, Az.: X ZR 97/14 – 98/14 – 5/15) allen Fluggesellschaften das Inkasso des gesamten Ticket-Entgelts zum Zeitpunkt der Buchung ohne eigene Insolvenzabsicherung genehmigt – im Gegensatz zu der Insolvenzabsicherungspflicht der Pauschalreise-Veranstalter und deren Vorkasse mit Sicherungsschein (§ 651k BGB bzw. künftig §§ 651r bis 651t BGB). Wie sind vor diesem Hintergrund die Rechtspositionen von AirBerlin-Kunden nach Eröffnung der Planinsolvenz der Fluggesellschaft?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7881.2017.11.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7881 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-11-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.