Wir sind ein mittelständischer Reiseveranstalter und haben für eine Fahrt im Luxusbus von Potsdam nach Uttendorf (Österreich) und zurück einen österreichischen Bus zum Pauschalpreis von 3.200 Euro gechartert. Die endgültige Rechnung lautete wie folgt: Unser österreichischer Buspartner teilte mit, dass der Übergang der Steuerschuld auf den deutschen Leistungsempfänger auch dann korrekt sei, wenn es sich für uns um eine Reisevorleistung handele. Dementsprechend müsse der deutsche Auftraggeber, also wir, in der Umsatzsteuer-Voranmeldung für den deutschen Anteil die Mehrwertsteuer in Höhe von 459,20 Euro abführen. Ein Ausweis der deutschen Umsatzsteuer in Höhe von 16 Prozent für die Fahrtstrecke in Deutschland wäre falsch. Wir meinen, dass dieses Ergebnis nicht richtig sein kann. Wir hätten unsere Reisevorleistung ansonsten zu teuer eingekauft.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7881.2006.04.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7881 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-04-01 |
Seiten 10 - 12
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.