Typische Kleinunternehmer in der Touristik sind u.a. Reiseleiter, Reisebüros, Anbieter von Ferienwohnungen und Unternehmen in der Phase der Existenzgründung, die die Jahresumsatzgrenzen von 17.500 € im ersten Jahr und 50.000 € im Folgejahr nicht überschreiten (vgl. § 19 UStG). Der EuGH hat in diesem Zusammenhang mit Urteil vom 26.10.2010 (Rs. C-97/09) klargestellt, dass die Kleinunternehmerregelung nur für im Inland ansässige Steuerpflichtige Anwendung findet. Die Auswirkungen auf den Reisevorleistungseinkauf bei Mini-Unternehmern mit allgemeinem B2B- Leistungsort am Sitz des Reiseveranstalters sind beachtlich, denn auch diese Umsätze fallen grenzüberschreitend unter das Reverse Charge-Verfahren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7881.2011.12.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7881 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-12-09 |
Seiten 8 - 11
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.