Die Steuerbefreiungswelt des EuGH könnte so einfach gelagert sein, wenn er – wie von eigentlich sämtlichen Umsatzsteuer-Auguren (vgl. statt aller Hofmann/Huschens, NWB 2017, S. 863, 866) trotz gegenteiliger Stellungnahme des Generalanwalts Bot vorhergesagt – bei dem geblieben wäre, was er in früheren Entscheidungen gewissermaßen wegweisend festgeschrieben hatte: Die Seeschifffahrtsbefreiung gilt nur für Leistungen unmittelbar an den Schiffsbetreiber und nicht für Vorstufenumsätze. Mit Urteil vom 4.5.2017 (Rs. C 33-16, A Oy II) aber wird die Steuerbefreiung überraschenderweise nun doch auf Dienstleistungsvorstufen (Subunternehmer) erstreckt, jedenfalls für das Be- und Entladen – ein klarer Widerspruch zur aktuellen Rechtslage und Praxis der Finanzverwaltung in Deutschland (vgl. hierzu §§ 4 Nr. 2; 8 UStG) und das leider ohne eindeutige Abgrenzungsmerkmale.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7881.2017.09.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7881 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-09-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.